Bonsai Moos

Bonsai Moos wachsen lassen: Die wichtigsten Infos zum Bonsai abmoosen

Was wäre ein Bonsai ohne Moos? Kaum jemand kann sich dies vorstellen. Abgesehen vom ästhetischen Gesichtspunkt, der dazu beiträgt, dass das Substrat in einem frischen Grün erstrahlt, bietet das Moos dem Bonsai zahlreiche Vorteile. Vögel erhalten beispielsweise keine Chance, die Erde nach Futter umzugraben. Hinzu kommt, dass das Moos dazu beiträgt, dass das Substrat deutlich langsamer austrocknet, was dem Baum dauerhafte, angenehme Feuchtigkeit garantiert.

So einfach, wie es sich anhören mag, den Boden mit Moos zu bestücken, ist es leider nicht. Sie müssen diesbezüglich einige Aspekte beachten. Worauf es im Einzelnen ankommt, erklären wir Ihnen nachfolgend.

Bonsai Moos kultivieren

Sie haben die Möglichkeit, das Bonsai Moos selbst zu züchten. Durch diese Form der Kultivierung legen Sie fest, welches Moos Ihren Bonsai zieren soll. Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Arten zu kombinieren, um die Ästhetik zu optimieren.

Für die Kultivierung müssen Sie zunächst schönes Moos sammeln. Am besten schauen Sie sich an verschiedenen, sonnigen Plätzen nach allerlei Sorten um. Ehe die Kultivierung stattfinden kann, lassen Sie nun das gefundene Moos in der Sonne komplett austrocknen, sodass es zerfällt. Es nimmt hierdurch eine Pulverform an, welche Sie wiederum auf das Substrat in der Schale geben.

Damit sich das Moos prächtig entwickelt, müssen Sie es anschließend täglich befeuchten. Hiermit ist nicht gemeint, dass Sie es gießen sollen. Nehmen Sie stattdessen eine handelsübliche Sprühflasche zur Hand und sprühen Sie die obere Moosschicht leicht an. Dies regt die Moosbildung an, sodass sich das neue Moos schon nach wenigen Tagen entwickelt.

Wo finden Sie das Moos?

Moos wächst an vielen Orten. Bedenken Sie, dass Sie eine Sorte benötigen, die nicht extrem wuchert. Dies ist wichtig, denn wenn das Moos schnell wächst, bleibt weniger Energie für das Wachstum des Bonsais übrig. Ungeeignete Moossorten sind beispielsweise Frauenhaarmoos, Lebermoos oder Torfmoos. Abgesehen davon, dass diese Sorten sich schnell ausbreiten, benötigen Sie dauerhaft viel Feuchtigkeit. Dies würde dem Bonsai schaden. Bestenfalls wählen Sie daher ein Moos aus, welches in der Natur unter ähnlichen Voraussetzungen wächst, wie es das später in der Bonsaischale tun soll. Die idealen Standorte für die meisten Bonsais sind sonnige Plätze. Suchen Sie demzufolge Moos an einem solchen Ort. Sie müssen nicht mal bis in den nächsten Wald laufen, um das gewünschte Moos zu finden. Schauen Sie sich vielmehr auf Dächern oder an Baumrinden um, denn hier besteht in der Regel ein reichhaltiges Angebot. Sie finden beispielsweise das Mauer-Drehzahnmoos, welches sich hervorragend eignet.

Entnehmen Sie das Moos vorsichtig. Sie haben nun die Möglichkeit, es wie oben beschrieben zu kultivieren. Wer sich diese Arbeit nicht machen möchte, kann es auch in die obere Substratschicht verpflanzen. Es dauert nur wenige Tage, bis es festgewachsen ist und wunderbar grün erstrahlt.

Moos für den Bonsai in Vorratshaltung

Nicht immer bleibt das Moos lange frisch, sodass Sie es möglicherweise früher oder später austauschen müssen. Wenn Sie in einer separaten Schale Moos ziehen, können Sie dieses bei Bedarf in die Bonsaischale setzen. Sie erhalten hierdurch einen „Vorrat“. Achten Sie darauf, das Moos immer feucht zu halten.

Wieso sind Bonsai Moose wichtig?

Abgesehen von den ästhetischen Gesichtspunkten spielt das Moos für den Bonsai eine wichtige Rolle, denn es bietet eine gute Schutzfunktion, und zwar nicht nur gegen pickende Vögel. Das Moos trägt dazu bei, dass die Bonsais wichtige Abwehrstoffe – beispielsweise gegen Pilze – entwickeln können. Diese Abwehrstoffe werden in den Zellen des Mooses gebildet. Somit ist das Moos immens wichtig für das Immunsystem des Bonsais.

Moos Pflege: Wann muss der Bonsai neues Moos bekommen?

Im Normalfall hält sich das Moos einige Jahre auf dem Bonsai, sofern es die benötigte Feuchtigkeit geboten bekommt. Nach einem langen, kalten Winter kann es jedoch zu einer unschönen Färbung des Mooses kommen. Erholt es sich nicht wieder und erstrahlt es nicht wieder in einem saftigen Grün, wird es Zeit für eine neue Bepflanzung.

Des Weiteren sollten Sie den die Pflanzen mit frischem Moos versorgen, wenn Sie ihn umtopfen.

Speziellen Moosdünger nutzen

Damit das Moos bestmöglich wächst, können Sie einen entsprechenden Dünger verwenden. Diesen erhalten Sie im Handel. Wie und wie oft Sie den Dünger verwenden, hängt vom jeweiligen Produkt ab. Sie finden alle notwendigen Informationen auf der Verpackung.